Account/Login

Die digitale Unterwelt breitet sich aus

  • Annette Birschel (dpa)

  • Fr, 09. Oktober 2015
    Computer & Medien

     

INTERNETKRIMINALITÄT I: Das weltweite Netz macht unser Leben vielfach leichter – doch auch Kriminelle nutzen es zunehmend.

Passwörter sind begehrte Beute von Cyberkriminellen.  | Foto:  Oliver Berg (dpa)
Passwörter sind begehrte Beute von Cyberkriminellen. Foto:  Oliver Berg (dpa)

Online-Kriminalität wird immer aggressiver und bedrohlicher, warnt die Polizeiorganisation Europol in einem aktuellen Bericht zum organisierten Verbrechen. Unternehmen erlitten dadurch Schäden in Milliardenhöhe. Aber zunehmend treffe es auch Privatleute. Die größten Bedrohungen und was man dagegen tun kann – eine Übersicht:

Was ist Cybercrime?
Kriminelle nutzen das Internet, um in großem Stil Daten zu stehlen und zu missbrauchen. Viele herkömmliche Verbrechen finden nun auch über das Internet statt, wie Betrug, Diebstahl, Bedrohung, Missbrauch oder Erpressung. Das Internet hat auch längst seine eigene Unterwelt, das sogenannte Darknet (wörtlich übersetzt: dunkles Netz). Verbrecher nutzen dieses sehr gut abgeschirmte Netz für Geldwäsche, Drogen- und Waffenhandel oder Kinderpornografie. Dabei hat sich die anonyme Digitalwährung Bitcoin als Zahlungsmittel durchgesetzt.



Was sind die größten Bedrohungen?

Malware – Schadsoftware – ist die Hauptbedrohung für Privatleute und Unternehmen. Computer werden dabei von böswilligen Programmen infiziert oder auch kontrolliert. Kriminelle stehlen damit etwa Daten von Konten oder Kreditkarten. Aber sie können auch ganze Computer blockieren. Dann werden die Besitzer erpresst:Erst wenn sie Geld bezahlen, wird der Zugang wieder freigegeben.

Wie groß ist die Gefahr sexuellen

Missbrauchs in der Online-Welt?
Täter nutzen das Darknet, um Videos oder Fotos zu verbreiten. Zunehmend findet Kindesmissbrauch auch im Live-Stream statt. Durch die große Reichweite nimmt die Nachfrage nach neuem Material schnell zu und daher auch die Gefahr weiteren Missbrauchs. Auch an sich unschuldige Fotos und Videos von Kindern oder Teenagern können missbraucht werden. Die Gefahr der Erpressung steigt. Täter sind immer schwieriger aufzuspüren, da sie digitale Methoden zur Verschlüsselung und Anonymisierung nutzen.



Wie schädlich sind Hackerangriffe?

Die Zahl der Angriffe auf Datenbanken von Unternehmen, Behörden oder Versicherungen hat zugenommen. Persönliche Daten sind ein kostbarer Rohstoff für Kriminelle. Sie missbrauchen sie für Betrug oder Erpressungen. Zum Beispiel können sie gefälschte Rechnungen an Kunden einer Versicherung schicken – und das täuschend echt.



Sind Facebook-Einträge gefährlich?
Auch das soziale Hacking greift um sich. Es ist eine relativ simple Methode. Online-Netzwerke werden gezielt nach persönlichen Informationen oder Fotos durchsucht, um diese zu missbrauchen.

Wer steckt hinter dem Cybercrime?
Das Klischee eines einsamen Hackers ist falsch. Das aggressive und systematische Vorgehen weist auf organisierte Verbrecherbanden hin. Sie müssen keine besonderen technischen oder digitalen Fähigkeiten haben. Denn über das Internet werden illegale Hacker-Dienste und schädliche Software angeboten.

Was wird dagegen getan?
Die internationalen Ermittler arbeiten im Kampf gegen Cybercrime zusammen, aber auch zunehmend mit Sicherheitsexperten der Internet-Unternehmen wie Google oder Microsoft sowie dem Finanzsektor. Behörden, Unternehmen und Computerindustrie müssen aber mehr für den digitalen Schutz tun – Europol spricht von "Digitaler Hygiene".

Wie können sich Verbraucher

am besten schützen?

Ein guter Virusscanner und eine Firewall für den PC sind Standard. Prinzipiell gilt: Vorsicht vor dem Öffnen eines Anhangs einer E-Mail oder dem Klicken auf einen Link. Niemals Kontodetails oder Passwörter weitergeben. Regelmäßig ein Backup machen. Kinder und Teenager aufklären, dass sie vorsichtig mit Chatten oder Handy-Fotos sein müssen.

Zur Webseite von Europol: http://www.europol.europa.eu Tipps des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik: http://dpaq.de/aGDw5

Ressort: Computer & Medien

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 09. Oktober 2015: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel