Account/Login

Ein Wahrzeichen mit oder ohne Zwiebeln

Joachim Röderer
  • Mo, 28. August 2006
    Freiburg

     

WIR ERKLÄREN FREIBURG – die BZ-Sommer-Uni: Die "Lange Rote" vom Münsterplatz war am Anfang ihrer Karriere anno 1949 noch eine "Kurze Rote" .

Wer Freiburgs kleinstes Wahrzeichen sucht, muss erst das größte finden: den Münsterturm samt Münsterplatz. Und dann heißt es immer der Nase nach. Dorthin, wo es nach gebratener Wurst und Zwiebeln duftet. Ein Stand steht traditionell auf der Südseite, die berühmten vier sind es auf der Nordseite, welche die Lange Rote unters hungrige Volk bringen. Seit 1950/51 gibt es diese Spezialität – und dabei ist die Lange am Anfang eine "Kurze Rote" gewesen, wie Alfred Meier erzählen kann, der 36 Jahre lang auf dem Münsterplatz die berühmte Frage "Mit oder ohne" stellte.

Hassler (seit 1964), Hauber (seit 1974), Meier (seit 1948) und Uhl (seit 1971) heißen die vier Lange-Rote-Dynastien, die zum Teil schon in der dritten Generation am Bräter stehen. Auf der Südseite hat Paul Hämmerle seinen Wurststand. Es gibt keinen gedruckten Freiburg-Reiseführer, der nicht auf dieses Fast Food verweist, das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel