Account/Login

Klimaschutz

Einige Supermärkte zeichnen Produkte mit "wahren Kosten" aus

  • Nathalie Metzel

  • Do, 01. Oktober 2020, 16:03 Uhr
    Gesundheit & Ernährung

     

Wie wir Menschen uns künftig ernähren, auch davon hängt die Zukunft des Planeten ab. Ein Supermarkt in Berlin-Spandau zeichnet aus, wie teuer die Folgekosten seiner Waren sind. Was bringt das?

Ein Preisschild weist neben dem Verkaufspreis auch den "wahren Preis"  | Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Ein Preisschild weist neben dem Verkaufspreis auch den "wahren Preis" Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Versteckt hinter großen Bäumen, etwas zurückgesetzt zur stark befahrenen Fehrbelliner Straße, befindet sich in Berlin-Spandau ein Penny-Markt. Von außen ist kaum zu erkennen, dass es sich hier um einen Discounter handelt: Das Gebäude ist mit Holz verkleidet – eines der Gebäude aus dem sogenannten Green-Building-Konzept des Unternehmens. Die Filiale in Spandau trägt den Namen "Grüner Weg" und ist der erste Nachhaltigkeitserlebnismarkt, den Penny Anfang September in Deutschland eröffnet hat.

Der Klimaschutz liegt auch in der Lebensmittelindustrie im Trend und unsere Ernährungsweise spielt dabei eine zentrale Rolle. Verbraucherzentralen weisen darauf hin, dass durch ein Kilo Rindfleisch 14 Kilogramm Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre geblasen werden. Produkte, die aus Übersee transportiert wurden, belasten das Klima durch den Flugtransport: Pro Kilo setzt peruanischer Spargel auf dem Flug nach Deutschland drei Kilo Treibhausgase frei. Die Verbraucherzentralen raten daher, aus Klimaschutzgründen den Fleischkonsum einzuschränken. Außerdem soll man beim Einkauf auf regionale und saisonale Produkte achten.

Im Spandauer Penny werden die "true costs" ausgezeichnet

Doch häufig ist der gute Wille mit dem Gang zum Supermarkt verschwunden. Für viele Kunden ist es verführerisch, das günstigere Produkt am Ende dem klimafreundlicheren vorzuziehen. Zudem kann der Kunde beim Einkauf nicht bei jedem Produkt die genaue Klimabilanz genau einschätzen. Immer wieder werben Supermärkte mit vegetarischen Ersatzprodukten, mit Bio-Sortiment oder regionalem Bezug, um ihr Klimabewusstsein zu demonstrieren.

Die Discountermarke Penny geht in Spandau jetzt einen neuen Weg: Dort werden die "true costs" ausgezeichnet. Das sind die wahren Verkaufskosten, die der Kunde eigentlich für ein Produkt zahlen müsste. Stattdessen werden die Folgekosten aber von der Gesellschaft getragen. Zum Beispiel beim Wasserpreis: Wegen der Belastung durch Düngemittel muss das Trinkwasser aufbereitet werden, was sich letztlich bei jedem Verbraucher auf der Wasserrechnung niederschlägt. Im Preis der Lebensmittel, die von gedüngten Äckern stammen, ist das aber nicht einberechnet.

Die Studie dazu stammt von der Universität Augsburg: Tobias Gaugler vom Institut für Materials Resource Management hat das Projekt durchgeführt. Berechnet wurden die Auswirkungen von Stickstoff, Klimagasen, Energie und Landnutzungsänderungen. Das Ergebnis: Unsere Lebensmittel müssten eigentlich teurer sein. Ein Apfel aus konventioneller Herstellung hätte acht Prozent Aufschlag. Teurer wird es bei tierischen Produkten: Gemischtes Hackfleisch wäre 173 Prozent teurer. Bio-Produkte hätten dieser Rechnung zufolge einen etwas geringeren Preisaufschlag als konventionell hergestellte.

Bauernvertreter halten die Aktion für einen PR-Trick

Diese wahren Kosten hat Penny nun an ausgewählten Produkten in der Filiale neben dem normalen Preis ausgezeichnet. An der Kasse wird dann der normale Preis gezahlt. Pressesprecher Andreas Krämer sagt, es gehe darum, dieses komplexe Thema den Kunden näherzubringen: "Wir sind gespannt, ob die Kunden in der Hektik des Verkaufsalltags die Ruhe finden, sich damit auseinanderzusetzen."

Doch was ist wirklich dran an der Initiative? Kann man durch die Kenntnis der wahren Kosten wirklich nachhaltiger einkaufen? Im Penny-Markt muss man die Produkte mit den "true costs" erst einmal finden. Nicht das gesamte Sortiment wurde berechnet, das geschah lediglich bei acht Artikeln. Bei der Auswahl habe man sich auf Produkte fokussiert, für die es eine wissenschaftliche Datengrundlage gebe. Die meisten Kunden an diesem Morgen haben die Auszeichnung der wahren Kosten noch nicht entdeckt – wenn man sie finden will, muss man wissen, nach welchen Produkten man sucht.

Auch Detlef und Gisela Heising sind zum Einkaufen unterwegs. Sie finden solche Initiativen gut, denn Qualität ist ihnen wichtiger als der Preis. Daher verzichten sie häufiger auf Fleischkonsum, statt Billig-Fleisch zu kaufen: "Da zahlen wir lieber einen fairen Preis und haben dafür dann gute Ware." Hier aber wird es schwierig: Denn die true costs beziehen sich auf ökologische Kosten – soziale Kosten wie faire Preise oder gesundheitliche Folgen sind nicht eingerechnet. Detlef und Gisela Heising würden an dieser Stelle gerne an der Kasse mehr bezahlen: "Es ist nicht korrekt, dass der Milchbauer so wenig Geld erhält."

Das sieht auch Reinhard Jung von der Initiative Freie Bauern so. Die Initiative vertritt die familiären Bauernbetriebe in Deutschland. "Die Aktion von Penny ist ein billiger PR-Trick", sagt er. "Penny ist Teil des Problems." Der Markt sei knallhart und drücke die Preise nach unten. Außerdem könne man von den Kunden nicht erwarten, dass sie die richtigen Produkte kaufen: Die Kennzeichnung der Lebensmittel sei nicht ausreichend. Das betrifft auch den genaue Herkunftsort der Lebensmittel. Auch auf Nachfrage gibt es von Penny keine Auskunft, ob das Unternehmen über politische Forderungen nachdenkt.

Ressort: Gesundheit & Ernährung

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 01. Oktober 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel