Account/Login

Erklär's mir: Was ist Inflation?

Bernd Kramer
  • Do, 30. Dezember 2010
    Erklär's mir

     

Inflation bedeutet, dass das Geld heute weniger wert ist als in der Vergangenheit. Anders gesagt: Man kann mit einem Euro Taschengeld heute weniger kaufen als noch vor ein paar Jahren. Kostete beispielsweise eine Kugel Eis früher noch umgerechnet einen halben Euro, verlangen heute einige Eismänner einen Euro für die Vanille- oder Schokoladenkugel – also das Doppelte. Leute, die sich tagtäglich mit Fragen zu Preisen oder Löhnen beschäftigen, sprechen von einem Verlust an Kaufkraft – mit der gleichen Summe Geld bekommt man nun weniger an der Ladentheke. Nun kann man sich leider nicht allein von Vanilleeis ernähren. Mama und Papa kaufen auch Brot, Gemüse, Fleisch, Spielzeug. Sie telefonieren, zahlen für ihre Wohnung und betanken das Auto mit Sprit. Erst wenn man all die Veränderungen dieser Preise berücksichtigt, kann man sagen, wie sich die Kosten für das alltägliche Leben und damit die Inflation entwickeln. Manche Preise können auch fallen – zum Beispiel ist das Telefonieren mit Schulfreunden billiger geworden. Berücksichtigt man all dies, ist die Inflation in Deutschland nicht hoch.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 30. Dezember 2010: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel