Account/Login

Waldbrände

Forstwissenschaftler: Früher hat man mit Waldbränden in Süddeutschland nicht gerechnet

Fabian Klask
  • So, 07. August 2022, 11:05 Uhr
    Südwest

     

Es brennt auch in Südbaden immer häufiger im Wald. Alleine in diesem Jahr gab es mehr Brände als in den Jahren zuvor. Forstwissenschaftler Ulrich Schraml erklärt, wie ein Wald geschützt werden kann.

Im Strahl des Löschwassers einer Feuer...ark Sächsische Schweiz ein Regenbogen.  | Foto: Robert Michael (dpa)
Im Strahl des Löschwassers einer Feuerwehr bildet sich bei den Löscharbeiten der Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz ein Regenbogen. Foto: Robert Michael (dpa)
1/2
BZ: Herr Schraml, Sie haben Anfang der 90er-Jahre Forstwissenschaften studiert. Waren Waldbrände da überhaupt ein Thema?
Schraml: Wir waren damals zu Exkursionen im Mittelmeerraum und in Brandenburg unterwegs. Uns war klar, in den Kiefernregionen dort sind Waldbrände ein Thema. Wir sind damals aber nicht auf die Idee gekommen, dass wir mal in den Mittelgebirgen oder in Süddeutschland eine echte Waldbrandgefahr haben werden.
BZ: So ist es gekommen. Auch in Südbaden ist die Waldbrandgefahr hoch. Doch Regionen wie Brandenburg bleiben besonders betroffen. Woran liegt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel