Account/Login

Gold macht nicht satt

  • Roland Brockmann (Text) und Martin Sasse (Fotos)

  • Sa, 25. August 2007
    Südwest

     

Vor einem Jahr hat der Kongo gewählt, aber zumindest im Osten des riesigen Landes hat das kaum etwas geändert.

Unten im Ort klingt ein metallischer Ton durch die Straßen. Man denkt zunächst an die Glocke der Missionskirche. Aber der Klang kommt aus den "Ateliers de Broyage" – den Werkstätten, wo Goldgestein pulverisiert wird. Es sind schwitzende Männer mit nackten Oberkörpern in Parzellen aus Maschendraht, bewacht von einem Aufseher: Sie stoßen eiserne Stangen in Metallbottiche, gefüllt mit Steinen. Das zermalmte Quarz wird anschließend gesiebt und das übriggebliebene Mineral mit Säure in Kochlöffeln über Holzkohlefeuer gebunden. Matata sitzt auf der Veranda vom Besitzer des Ateliers und blickt auf die Waage. Fünf Kilo Gestein hat er in Säcken am Morgen abgeliefert. Wenn davon jetzt zwei Gramm Gold übriggeblieben sind, ist er zufrieden. Matata (32) ist ein "Nzengeneur" – ein Goldgräber. Und damit ein Held, hier in Mongbwalu im entlegenen Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK).
Eine Ansammlung aus billigen Buden, an deren Fassaden grelle Reklame prangt: Primus Bier oder Vodacom. Seit kurzem gibt es hier ein ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel