Account/Login

Lorbeerkranz oder Stolperstein?

  • Elisabeth Oehler

  • Fr, 31. August 2001
    Bildung & Wissen

     

Was die Wirtschaft von Bewerbern erwartet und was sie nicht zu schätzen weiß: Nur eine Minderheit profitiert vom Dr.-Titel.

Promovieren ist in Mode gekommen: Fast jeder vierte Hochschulabsolvent setzt heute nach dem Examen eine Doktorarbeit obenauf. Die einen aus Verlegenheit, andere, weil sie sich bessere Berufsaussichten versprechen. In einigen Fächern, bei einigen Berufszielen zu Recht. Doch es gibt etliche Gegenbeispiele.

Ob sich der lange Weg zum Doktortitel beruflich lohnt, hängt wohl in erster Linie von der Branche ab, in der ein Hochschulabsolvent arbeiten will. Und davon, wie schnell er's schafft. Eine Unternehmensumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) jedenfalls hat ergeben, dass ein 33-Jähriger den meisten Personalchefs für den Berufseinstieg zu alt ist. "Ein fehlender Bezug zur Berufswelt verringert die Bewerbungschancen", heißt es in einer Trainee-Broschüre des IW, die die Ergebnisse der Umfrage präsentiert. "Berufliche Leistung findet in einem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel