Account/Login

Psychologin im Gespräch

Umgang mit schlechten Nachrichten: "Man darf die schönen Dinge nicht vergessen"

Annika Sindlinger
  • So, 20. März 2022, 15:31 Uhr
    Panorama

     

BZ-Plus Klima, Pandemie, Krieg – viele Menschen fühlen sich von der Menge schlechter Nachrichten überflutet. Sorgen und Ängste können auf dieser Grundlage gut gedeihen. Wie kann man sich davor schützen?

Viele Menschen können die Flut schlechter Nachrichten nur noch schwer verdauen.  | Foto: Lino Mirgeler (dpa)
Viele Menschen können die Flut schlechter Nachrichten nur noch schwer verdauen. Foto: Lino Mirgeler (dpa)
1/2
Zu viele negative Schlagzeilen, zu viele Newsticker: Viele Menschen können den Zustand der Welt nur noch schwer verdauen. Sie fühlen sich überflutet von schlechten Nachrichten. Das hat Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit, denn auf dieser Grundlage können Sorgen und Ängste gut gedeihen. Woran das liegt und was dagegen hilft, erklärt die Freiburger Psychologin Lisa Lyssenko im Gespräch mit Annika ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel