Account/Login

"Von der Gartenschau lernen"

  • Mo, 13. September 2004
    Offenburg

     

BZ-INTERVIEW: Kehls OB Günther Petry über den Garten der zwei Ufer, den Eurodistrikt und das Verhältnis zu Straßburg.

KEHL (ddn). In vier Wochen, am 10. Oktober, schließt die erste grenzübergreifende Landesgartenschau (LGS) im Südwesten ihre Pforten. Die Städte Kehl und Straßburg wollten nicht nur ein schönes Fest am Rhein. Die Veranstaltung und die damit verbundenen Millioneninvestitionen hatten von Anfang an auch eine politische Dimension. Was davon nach Querelen um Inhalte, Geld und grenzübergreifende Befindlichkeiten übrig geblieben ist, erläutert der Kehler Oberbürgermeister und LGS-Aufsichtsratsvorsitzende Günther Petry.

BZ: Das einfachste vorneweg: Was wird aus dem schönen Garten am Rhein rund um die Mimram-Brücke?
Petry: Kehl und Straßburg sind sich einig, dass wir hier einen besonderen Ort geschaffen haben. Der soll auch künftig durch Veranstaltungen belebt werden. Beide Städte überprüfen gerade, was denkbar ist. Ich bin mir sicher, dass wir noch im Laufe des Jahres konkrete Vorstellungen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel