Account/Login

Erklär’s mir

Warum gibt es an Silvester ein Feuerwerk?

Otto Schnekenburger
  • Di, 29. Dezember 2020, 14:49 Uhr
    Erklär's mir

     

Dass die Menschen an Silvester um Mitternacht das neue Jahr mit lautem und buntem Feuerwerk begrüßen, ist in vielen Ländern weltweit ein schon lange praktizierter Brauch.

Silvesterfeuerwerk zum Jahreswechsel 2019/2020 in Freiburg  | Foto: Thomas Kunz
Silvesterfeuerwerk zum Jahreswechsel 2019/2020 in Freiburg Foto: Thomas Kunz
Dessen Ursprünge liegen lange zurück. Es soll damit begonnen haben, dass Menschen mit Feuer böse Geister vertreiben wollten. Die "alten Germanen" sollen etwa geglaubt haben, dass der gefürchtete Kriegsgott Wotan in der dunkelsten Jahreszeit, zu der ja die Silvesternacht gehört, sein Unwesen treibt. Deshalb haben sie Lärm gemacht und Holzräder angezündet, um ihm Angst einzujagen und ihn zu vertreiben.

1379 soll es in Italien das erste Feuerwerk in Europa gegeben haben

Die Sitte, Sprengstoff bei Festen zu verwenden, soll aus China stammen. 1379 soll es in Italien das erste Feuerwerk in Europa gegeben haben, 1506 das erste in Deutschland. Weit mehr als 100 Millionen Euro sind in Deutschland zuletzt an Silvester in die Luft geschossen worden. Weil wegen Corona jetzt keine Raketen mehr verkauft und in der Öffentlichkeit abgeschossen werden dürfen, wird es dieses Jahr aber ruhiger zugehen.

Ressort: Erklär's mir

Dossier: Silvester 2023 2024

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 29. Dezember 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel