Account/Login

Erklär’s mir

Was ist Schelfeis?

Sebastian Kaiser
  • Mo, 28. März 2022, 10:37 Uhr
    Erklär's mir

     

Derzeit treibt auf dem Meer vor dem Südpol eine riesige Eisplatte. Sie hat sich vom Festland abgelöst und war bis dahin Teil des Schelfeises, das die Antarktis, also den Südpol, teilweise umgibt.

Schelfeis im Weddellmeer in der Antarktis.  | Foto: Ralph Timmermann, AWI
Schelfeis im Weddellmeer in der Antarktis. Foto: Ralph Timmermann, AWI
Unter dem Begriff Schelfeis versteht man Eisplatten, die mindestens zwei Meter über den Meeresspiegel hinausragen und mit dem Festland verbunden sind. Gespeist werden sie von Eisströmen und Gletschern. Schelfeis kann zwischen 200 und 1000 Meter dick sein. Es passiert immer wieder, dass Teile des Schelfeises abbrechen und als Eisberge auf dem Meer herumtreiben. Das nennt man "Kalben". Die Platte, die sich nun aber Mitte März gelöst hat, ist ungewöhnlich groß. Ungefähr so groß wie die italienische Hauptstadt Rom. Wissenschaftler vermuten, dass daran die Klimaerwärmung schuld ist. Sie glauben, dass so etwas in den kommenden Jahren noch viel häufiger vorkommen könnte.

Ressort: Erklär's mir

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 28. März 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel