Account/Login

Wer war der Erste?

  • Sa, 02. November 2002
    Deutschland

     

Wissenschaftlicher Zwist in Südafrika: Urmenschenforscher streiten sich um den Fund der ältesten Menschen / Von Johannes Dieterich.

E s muss ein fürchterlicher Tod gewesen sein. Vermutlich fiel der junge Mann zehn Meter tief durch einen Felsspalt in die Höhle, überlebte wie durch ein Wunder zwar den Sturz, fand aber keinen Weg mehr aus der Felsengruft heraus und verhungerte erbärmlich. Da liegt er nun in einem dunklen Höhlenwinkel, die linke Hand zur Faust geballt und seine Knochen hart wie Stein - denn "Little Foots" Tod liegt immerhin 3,5 Millionen Jahre zurück.
Oder sollten es nur 2,5 Millionen Jahre sein? Ron Clarkes Stimme wird kalt wie der Kalkstein, aus dem der Schädel seines epochalen Fundes hervorlugt. "Das ist doch völliger Quatsch!", zischt der Urmenschforscher zornig: "Little Foot ist der älteste im gesamten südlichen Afrika gefundene Hominid. Und wer etwas anderes behauptet, ist ein Narr."
Seit der britische Paläoanthropologe in der südafrikanischen Höhle Sterkfontein die Entdeckung gemacht hat, von der 99,99 Prozent seiner Kollegen nur träumen können, ist das idyllische Grabungsleben für Ron Clarke vorbei. Ständig muss der Wissenschaftler Staatspräsidenten und andere Würdenträger zum Rendezvous mit dem Urahn in die Höhle ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel