Account/Login

"Sehr abwechslungsreich"

  • Fr, 23. April 2021
    Schülertexte

     

ZISCHUP-INTERVIEW mit Victoria Ziebold, die für die Firma Faller Packaging junge Menschen in der Ausbildung betreut.

Auszubildende Medientechnologin misst unter Anleitung des Ausbilders den Stanzzylinder für das nächste Stanzblech aus. Foto: Faller
1/2

Victoria Ziebold arbeitet für die Waldkircher Firma Faller Packaging. Dort ist sie für den Bereich Ausbildung zuständig. Die beiden Zischup-Reporterinnen Leni Kubczak und Alina Wisser haben Victoria Ziebold zu ihrem Beruf, zu ihrem Werdegang und zu ihrem Arbeitsalltag befragt. Die beiden Schülerinnen gehen in die Klasse 8c des Schulzentrums Oberes Elztal in Elzach.

Zischup: Frau Ziebold, bitte stellen Sie sich kurz vor und erzählen Sie, was die Firma Faller Packaging alles herstellt.
Ziebold: Mein Name ist Victoria Ziebold, ich bin 26 Jahre alt. Faller Packaging stellt pharmazeutische Sekundärverpackungen her, wie zum Beispiel Faltschachteln, Haftetiketten und Packungsbeilagen.
Zischup: Für welche Bereiche sind Sie in der Firma Faller zuständig?
Ziebold: In der Firma Faller Packaging arbeite ich als Apprenticeship-Managerin, das heißt, dass ich die Gesamtverantwortliche für die Ausbildung in der Firma bin. Ich plane also gemeinsam mit den Ausbilderinnen und Ausbildern alles, was mit dem Thema Ausbildung zu tun hat.
Zischup: Wie sieht ein typischer Arbeitstag von Ihnen aus?
Ziebold: Bedingt durch Corona natürlich etwas anders als sonst. Ich arbeite viel am PC und führe viele Telefonate, dennoch gestaltet sich mein Arbeitstag an sich sehr abwechslungsreich.
Zischup: Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Job?
Ziebold: Dass er, wie eben schon erwähnt, sehr abwechslungsreich ist und ich viel mit jungen Menschen zu tun habe, wie etwa den Auszubildenden.
Zischup: Was hat Ihr Job für Vor- und Nachteile?
Ziebold: Die Vorteile sind, dass mir bei meiner Arbeit nie langweilig wird. Manchmal bin ich auf Messen oder Jobbörsen tätig, doch leider ist das derzeit durch Corona nicht möglich. Einen konkreten Nachteil konnte ich noch nicht finden, aber es gibt immer mal Tage, wo man sehr viel zu tun hat.
Zischup: Welchen Schulabschluss haben Sie vor Ihrer Ausbildung gemacht?
Ziebold: Ich war auf einem Freiburger Gymnasium und habe mein Abi gemacht. Danach habe ich für ein Jahr den Bundesfreiwilligendienst absolviert. Anschließend habe ich studiert und mein Studium mit dem Bachelor in Soziologie und Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen.
Zischup: Kann man sich bei Ihnen für einen Ferienjob bewerben?
Ziebold: Ja, das ist möglich. Man sollte allerdings mindestens 18 Jahre alt sein.
Zischup: Wenn man sich bei Faller Packaging um einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, welche Fähigkeiten oder Interessen sollte man dann auf alle Fälle mitbringen?
Ziebold: In unserer Firma gibt es viele verschiedene Aufgabenbereiche. Darum sind je nach Beruf natürlich auch unterschiedliche Fähigkeiten nötig. Aber insgesamt sollte man motiviert sein, Neugierde haben und bereit sein, etwas Neues zu lernen.

Schachteln Machen

Die Firma Faller Packaging in Waldkirch stellt Faltschachteln speziell für Medikamente und Medizinprodukte her, wobei die Produktion mit dem Entwurf am Computer beginnt. Hierbei werden die exakten Maße und die genaue Form der Faltschachtel berücksichtigt. Die fertigen Entwürfe dienen als Druckvorlage und werden anschließend auf Kartonbögen gedruckt. Aufgrund der Größe werden mehrere Schachteln auf einem Bogen gedruckt. Die Bögen werden danach in großen Stanzmaschinen bearbeitet, welche die Schachteln aus dem Karton herausstanzen. Im weiteren Bearbeitungsschritt werden die einzelnen Schachteln verklebt, damit sie später nur noch zusammengefaltet werden müssen. Jetzt hat die Faltschachtel ihre endgültige Form. In extra Kartons werden die Schachteln in einer riesigen Halle gelagert, bis ein Lastwagen sie abholt und zum Kunden fährt. Im Herstellungsprozess achtet Faller Packaging sehr auf Nachhaltigkeit. Viele von euch haben sicher schon einmal eine Faltschachtel in den Händen gehalten, die von Faller Packaging produziert wurde und die man an einer eingedruckten "14" auf der Innenseite der Einstecklasche erkennen kann.



Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 23. April 2021: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel