Lesetipp

Ein Ende und ein Anfang

Heinz Siebold aus der Redaktion Ortenau empfiehlt "Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte" von Oliver Hilmes.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Heinz Siebold  | Foto: Michael Bode
Heinz Siebold Foto: Michael Bode 

Als der Krieg am 8. Mai 1945 zu Ende war, der zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, standen Sieger und Besiegte, Militärs und Zivilisten in ganz Europa buchstäblich auf riesigen Trümmerhaufen. "Dass diese Bestie endlich daliegt, gut; aber was hat sie angerichtet", schrieb der Dichter Alfred Döblin in seinem amerikanischen Exil. Kann man aus der so genannten, in Wirklichkeit irrealen "Stunde Null" ein Buch machen, das nicht nur historisch interessant, sondern darüber hinaus auch Unterhaltungswert hat? Man kann, Oliver Hilmes, Historiker, Kulturmanager und Publizist, auch schon mal als "Wunderkind unter den deutschen Biografen" tituliert, hat mit einer geschickten Zusammenstellung von verbrieften Erzählungen, Zitaten und Anekdoten schnappschussartig den Sommer 1945 beleuchtet, als der Frieden kam, das Leben aber kompliziert blieb und schon wieder die Wolken eines (zumindest in Europa "nur") kalten Krieges aufzogen. Hilmes‘ Collagensplitter zeigen etwa wie Naziverbrecher Göring noch in Gefangenschaft pompösen Hochmut gepflegt, Konrad Adenauer vom britischen Militärgouverneur als Kölner OB abgesetzt und Sowjetdiktator Stalin bei der Potsdamer Konferenz vom britischen Premier Churchill per Marschmusik geärgert wurde. Keine Dönekes, sondern veritable, mit leichter Hand ausgelegte Illustrationen, die weit über den historischen Moment hinausreichen.

Oliver Hilmes: Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte. 251 Seiten. Siedler-Verlag München. 25 Euro

Schlagworte: Oliver Hilmes, Sowjetdiktator Stalin, Konrad Adenauer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel